Geomatiker/in EFZ

Yannis

1. Lehrjahr bei Kanton Bern

Der Wechsel zwischen Arbeiten im Büro und draussen macht meine Arbeit sehr abwechslungsreich.

Meine Benefits

Lernen

Lerne viel über die Geologie

Arbeiten mit verschiedenen Programmen

Vermessen im Feld

Daten erfassen und bearbeiten

Arbeits- und Qualitätsstandards umsetzen 

Arbeiten

Sowohl draussen, wie auch im Büro

Arbeiten mit Geodaten

Arbeiten am Computer (Daten mit Zeichnungsprogramm bearbeiten)

Post bearbeiten

Kontrolleinsätze auf dem Feld

Meine Firma-/Standort

Amt für Geoinformation des Kantons Bern

Mein Berufs- und Ausbildungsalltag

Morgen
07:30 Uhr
Ankunft in Büro

Am Morgen erledige ich den Posteingang.

08:30 Uhr
Aufträge erledigen

Meine Aufträge variieren je nach Wochentag.
Am Donnerstag überprüfe ich die publizierten Geodaten und schaue, ob alles stimmt. 

13:30 Uhr
Einsatz im Partnerbüro

Im. 3. Lehrjahr darf ich einen zweimonatigen Austausch in einem Partnerbüro machen. Hier bin ich viel draussen und erlene das Handwerk des Vermessens.

17:00 Uhr
Postausgang

Bevor ich nach Hause gehe, erledige ich den Postversand.

Feier­abend

Warum hab ich mich für Kanton Bern entschieden?

Wie wahrscheinlich die meisten Anderen auch, bin ich zur Lehrstelle beim Kanton Bern durch eine Recherche im Internet gestossen. Ursprünglich wollte ich Informatiker lernen und eigentlich bin ich nur durch Zufall auf einer Berufsmesse auf den Beruf des Geomatikers gekommen. Dort hat er mich direkt zu interessieren begonnen, weil man es einerseits draussen, andererseits aber auch im Büro macht. Durch die 3 verschiedenen Fachrichtungen ist für jeden die perfekte Mischung dabei.

Meine Tipps für dich

🏠
Die Ausbildung erfordert ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken
📐
Eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise ist wichtig

Weitere Berufe / Ausbildungen in diesem Unternehmen