Polymechaniker/in EFZ

Nik

3. Lehrjahr bei Kanton Bern

«Von der Idee zum fertigen Werkstück.»

Meine Benefits

Lernen

Lerne Werkstücke selbst zu konstruieren.

Arbeiten

Die Grundausbildung findet im Physikalischen Institut statt. Danach wird die Lehre in verschiedenen Instituten absolviert.

Meine Firma-/Standort

Ich arbeite beim Physikalischen Institut der Universität Bern

Mein Berufs- und Ausbildungsalltag

Morgen
7:00 Uhr
Arbeitsbeginn

Jeder Tag ist unterschiedlich. Nach dem Arbeitsbeginn mache ich meine "Ämtchen".

7:30 Uhr
Aufträge erhalten

Mein Chef kommt in der Regel um 7.30 Uhr und gibt mir dann Aufträge, welche ich über den Tag verteilt erledige.

10:00 Uhr
Schraubstock erstellen

Während der Grundausbildung dürfen wir Lernenden einen eigenen Schraubstock herstellen.

 - Schraubstock erstellen
14:00 Uhr
Test-Teilprüfungen

Ab dem 2. Lehrjahr arbeiten wir selbstständig im jeweiligen Institut. Wir machen wöchentlich eine Test-Teilprüfung, wo wir drei Stunden lang eine solche Prüfung simulieren. Die Arbeiten werten wir anschließend gemeinsam aus, damit wir gut vorbereitet sind und von den Erfahrungen der anderen profitieren können.

15:00 Uhr
CNC-Maschine

Im 3. Lehrjahr wechseln wir auf die CNC-Maschine, wo wir anfangen zu programmieren. Ausserdem geht man in diesem Jahr während fünf Monate in die Konstruktion und besucht einen Schweisskurs, welcher drei Wochen dauert. Im 4. Lehrjahr beginnt dann die Vorbereitung auf die IPA (praktische Abschlussprüfung), wo wir dann auch grösstenteils an der CNC-Maschine arbeiten.

Feier­abend

Warum hab ich mich für Kanton Bern entschieden?

Zuerst habe ich mich bei der METAS als Polymechaniker beworben. Sie bildeten zu diesem Zeitpunkt keine Lernenden mehr aus, weshalb sie mir die Universität Bern vorgeschlagen haben, weil die Arbeitsbedingungen dort sehr ähnlich seien. So habe ich mich bei der Uni Bern beworben und konnte eine Schnupperlehre absolvieren. Ich bekam einen grossen Einblick ins Physikalische Institut und war begeistert davon. Ich erhielt schliesslich die Lehrstelle und konnte im Sommer 2021 meine Lehre als Polymechaniker starten.

Meine Tipps für dich

🔧
Du interessierst dich für technische Zusammenhänge und Mechanik
👍🏻
Du hast geschickte Hände
🔍
Du arbeitest gerne genau und sorgfältig
👨🏻‍🔧
Du hast eine gute Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer

Weitere Berufe / Ausbildungen in diesem Unternehmen