
Vergangene Interviews
Meine Benefits
Ich lerne viel über das Ökosystem Wald.
In der Schule haben wir vor allem Berufskunde. Es geht da um alles was mit dem Wald und mit der Arbeit im Wald zu tun hat. Das interessiert mich. Das lernen fällt so leicht.
Ich bin viel draussen in der Natur.
Ich kann viel mit den Händen arbeiten.
Zu den Arbeiten einer Forstwartin/ eines Forstwarts gehören:
Bäume pflanzen
junge Bäume mit dem Freischneider von Unkraut befreien
Bäume fällen bei der Holzernte oder auch wenn Bäume vom Borkenkäfer befallen sind
"Aufräumen" nach Naturereignissen wie Gewitter, Trockenheit oder Sturm
Waldstrassen unterhalten
Holzkasten bauen aus Rundholz zum Stabilisieren von Hängen
Werkzeug und Maschinen unterhalten
Staatswald in der Region Voralpen beim Stützpunkt Rütiplötsch
Mein Berufsbildner für Fragen:
Christoph Stähli,
Tel. 079 222 45 52
christoph.staehli@be.ch
Mein Berufs- und Ausbildungsalltag
Am Morgen treffen wir uns im Werkhof und fahren anschliessend an den Arbeitsplatz.
Am Vormittag fälle ich Bäume und entaste sie.
Znüni essen (wichtig um den ganzen Arbeitstag genügend Energie zu haben)!
Am Mittag essen wir im Wald. Bei schlechtem Wetter, essen wir im Bauwagen.
Am Nachmittag fälle ich weitere Bäume. Am Ende eines Holzschlages machen wir die sogenannte Schlagpflege: Wir sägen umgedrückte Bäumchen ab, beigen Äste, putzen die Strasse und prüfen, ob alle Wasserdurchlässe offen sind.
Rückfahrt vom Wald in den Werkhof.
Meine Schulfächer während der Ausbildung
Meine Tipps für dich



